Unsere Geschichten

Die Wissenschaft hinter der Wirkung

Menthol ist seit langem bekannt für seine ausgeprägt kühlende Wirkung. Diese Wahrnehmung von Frische ohne eigentliche Kältequelle hat die Wissenschaft schon immer fasziniert und begeistert Verbraucher weltweit. Aber wie genau erzeugt Menthol eine kühlende Wirkung, ohne die Körpertemperatur tatsächlich zu beeinflussen?

Das Geheimnis des besonderen Kühlungseffekts von Menthol liegt in seiner Fähigkeit, die Kälterezeptoren des Körpers chemisch zu aktivieren. Menthol wirkt am Kälte-Menthol-Rezeptor, der sich an den Nervenenden der Haut und der Mundschleimhaut befindet. Wenn die Mentholmoleküle an diese Rezeptoren binden, senken sie die Temperaturschwelle, bei der die Rezeptoren aktiviert werden. Der Körper nimmt somit Kälte wahr, wo de facto keine vorhanden ist, und sendet entsprechende Signale an das Gehirn, was zu dem bekannten Frischegefühl führt.

Angenehme Kühle ohne brennenden Effekt

Insbesondere bei Verbraucherprodukten wie Kaugummis, Zahnpasta und Mundspülungen soll Menthol nicht nur seine kühlende Wirkung entfalten, sondern auch ein angenehmes Mundgefühl hervorrufen. Im Gegensatz zu Capsaicin, das Chilischoten ihre Schärfe verleiht und schon in geringen Dosen ein brennendes Gefühl verursachen kann, ist dies bei Menthol erst bei sehr hohen Konzentrationen der Fall.

Der Kühlungseffekt von Menthol ist bei Verbrauchern besonders beliebt, da er die Empfindung von Frische und Sauberkeit vermittelt, ohne in irgendeiner Weise unangenehm zu sein. Menthol kommt daher häufig in Zahnpflegeprodukten zum Einsatz. Es hinterlässt einen frischen Nachgeschmack und ein Gefühl, das viele Verbraucher mit gründlicher Reinigung und frischem Atem verbinden. In Kaugummis sorgt Menthol nicht nur für einen erfrischenden Geschmack, sondern vermittelt auch anhaltende Kühle und trägt so zu einem angenehmen Mundgefühl und positiven sensorischen Gesamterlebnis bei.

Verbraucherwahrnehmung und Trends

Im Endverbrauchermarkt bewährt sich Menthol seit Langem durch seine kühlenden Eigenschaften und die Assoziation mit Frische und Sauberkeit. In verschiedenen Branchen wurden daher innovative Produkte entwickelt, die die sensorischen Qualitäten von Menthol dosiert und fein abgestimmt nutzen. Moderne Produkte enthalten eine sorgfältig ausbalancierte Mentholkonzentration, die sicherstellt, dass der Kühlungseffekt angenehm, aber nicht überwältigend ist.

Ein Beispiel hierfür ist das umfangreiche Symcool®-Portfolio von Symrise. Mit wissenschaftlicher Leidenschaft und kreativer Intuition hat Symrise ein vielseitiges Menthol- und Kühlwirkstoff-Angebot geschaffen, das ein Gefühl von Frische und Sauberkeit hervorruft. Damit entspricht Symrise dem Wunsch der Verbraucher nach unverwechselbaren, belebenden und erfrischenden Aromen. Symcool® bietet mehr als nur Frische und Minzaromen; es betont und verstärkt auch Zimt-, Zitrus- und andere Geschmacksnoten. In geringer Dosierung, bei der der kühlende Effekt nicht wahrnehmbar ist, kann Symcool® auch in Fruchtaromen verwendet werden, um Fülle und Langlebigkeit der Aromen zu verbessern. Indem es die frischen, fruchtigen Noten zur Geltung bringt, erzeugt es einen authentischen Geruch und Geschmack – ein Produkt mit vielen Facetten.

Die Fähigkeit von Menthol, ein erfrischendes und dabei stets angenehmes Gefühl zu vermitteln, ist ein bemerkenswertes Kunststück der Natur. Es zeigt auf faszinierende Weise, wie chemische Verbindungen mit den menschlichen Sinnesorganen interagieren und unsere körperlichen Wahrnehmungen beeinflussen können. Mit fortschreitender Forschung dürfte sich das Anwendungsspektrum von Menthol noch erweitern, sodass diese Essenz der Frische in neue und innovative Verbraucherprodukte integriert werden kann.