Unsere Geschichten

Der größte Coup in der Geschichte von Symrise

Die Übernahme der Diana Gruppe im Jahr 2014 war nicht nur für Symrise selbst ein Meilenstein, sondern auch für den sich entwickelnden Markt für Heimtiernahrung und -pflege – ein zukunftsweisender Geschäftszug, mit dem Symrise einmal mehr die Grenzen der Innovation verschoben hat.

Symrise wagte im Jahr 2014 mit dem Erwerb der Diana Gruppe, ein weltweit führender Anbieter von natürlichen Food Ingredients, einen mutigen und wegweisenden Schritt. „Der größte Coup in der Geschichte von Symrise“ lautete die Reaktion der Presse, als die Pläne für die Übernahme bekannt wurden. Damit wurde Symrise zum drittgrößten Anbieter von Duft- und Geschmacksstoffen und stärkte insbesondere seine Position als Geschmacksstoffhersteller mit Fokus auf Rückwärtsintegration. Zudem gilt der Erwerb als bedeutender Meilenstein, da das Unternehmen seine Präsenz auf dem hochattraktiven Markt für Heimtiernahrung und -pflege – ein Sektor mit rasantem Wachstum – ausweiten konnte. Dank des vorausschauenden Geschäftszugs befand sich Symrise praktisch über Nacht in einer führenden Position auf dem Heimtiernahrungsmarkt. Darüber hinaus war es auch der erste Schritt zur Gestaltung dieses Marktes, dem viele weitere Schritte und Übernahmen folgten.

Wie alles begann

Die Verhandlungen hatten bereits im Herbst 2013 begonnen. „Wir sind systematisch auf das Unternehmen zugegangen. Eine Geschäftsbeziehung bestand bereits“, so der damalige Vorstandsvorsitzende Dr. Heinz-Jürgen Bertram. Als das Unternehmen dann zum Verkauf stand und ein Bieterverfahren eröffnet wurde, konnte sich Symrise beteiligen und schaffte es zusammen mit vier anderen Unternehmen in die letzte Runde. Wesentlich größere Bieter waren ebenfalls beteiligt. „Nicht jeder hat uns das zugetraut“, berichtete Dr. Heinz-Jürgen Bertram damals stolz. Das Unternehmen passte perfekt in das strategische Konzept des nachhaltigen Wachstums von Symrise. Durch die Integration der Diana Gruppe als eigenständige Abteilung wurde eine in der Branche einzigartige Plattform geschaffen: Symrise eröffnete sich neue Möglichkeiten, über die üblichen Zielmärkte hinaus profitabel zu wachsen und die zukünftige Wertschöpfung voranzutreiben. Diana und Symrise passten in wirtschaftlicher Hinsicht perfekt zusammen, während auch die DNA der beiden Unternehmen eine hohe Ähnlichkeit aufwiesen.

Grenzen verschieben

Die Integration förderte den Wissensaustausch in Forschung und Entwicklung, was den Zugang zu neuen Technologien und betrieblichen Infrastrukturen ermöglichte. Symrise kann dadurch hochwertige und nachhaltige Lösungen anbieten, die das Wohlbefinden der Haustiere und die Zufriedenheit der Tierhalter erhöhen. Und damit nicht genug: Zehn Jahre später übernahm Dr. Jean-Yves Parisot, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Diana Gruppe, das Ruder von Dr. Heinz-Jürgen Bertram als Vorstandsvorsitzender von Symrise – ein weiterer Indikator der erfolgreichen Integration.

Seither trägt der innovative F&E-Ansatz wesentlich zum Erfolg von Symrise auf dem Heimtiernahrungsmarkt bei. Das Team von mehr als 100 Wissenschaftlern, darunter Aromatiker, Verhaltensforscher und Veterinärmediziner, nutzt die Erkenntnisse zu Haustieren, ihren Besitzern und den Herstellern von Heimtiernahrung, um wegweisende Lösungen zu entwickeln. Die Panelis-Messzentren des Unternehmens in Frankreich, den USA, Brasilien und China spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Vorlieben und des Fressverhaltens von Haustieren. Dort leben über 1100 Hunde und Katzen und liefern wertvolle Erkenntnisse, die in die Produktentwicklung einfließen.

Durch die Übernahme der Diana Gruppe hat sich Symrise als Marktführer in der Heimtiernahrungsbranche positioniert und kann nun innovative Lösungen anbieten, die den Ansprüchen moderner Tierhalter gerecht werden. Durch die Kombination des Fachwissens im Bereich Geschmacks- und Duftstoffe mit dem Know-how der Diana Gruppe über die Welt der Tiernahrung hat Symrise die Grenzen der Innovation verschoben und Produkte geschaffen, die die Lebensqualität für Haustiere und ihre Besitzer gleichermaßen verbessern.